Verantwortungsbewusste Hundetrainer bilden sich ständig weiter.

Es ist mir ein Anliegen immer auf dem neuesten Stand zu sein, aber alle Trainingsansätze und Erkenntnisse trotzdem kritisch zu überprüfen. Im Jahre 2014 wurde meine Sachkunde als Hundetrainerin vom zuständigen Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz  dem Tierschutzgesetz entsprechend mittels eines dreiteiligen Prüfungsverfahrens begutachtet und die unbefristete Erlaubnis zur Führung einer Hundeschule erteilt. Die in der Überprüfung erreichten 97 % sind neben meiner pädagogischen Berufsausbildung auch das Ergebnis sä¤ndiger Weiterbildungen.

Christoph Rosenberger

Mantrailing - Doppel Blind - unbekannte Trails laufen und davon lernen

PD Dr. Udo Ganslosser

Slow down - Wege zur entspannung für Mensch-Hund-Teams

PD Dr. Udo Ganslosser

Was genau ist gewaltfrei - nur positiv ist auch negativ

Mathias Mück, Hundezentrum Schwarzwald

Leinenpöbler - Training für entspannte Hundebegegnungen

Mantrailing- Instructor Andreas Ebert

Intensivtraining bei  TeamCanin

TeamCanin , Mathias Mück " Meinen Hund schützen"

Wenn ein freilaufender Hund kommt - was dann? Vorbereitende Übungen für den eigenen Hund erarbeiten. Freilaufende Hunde wegschicken und blockieren können.

Angelica und Harry Meister, "Führen oder konditionieren ?"

Wichtige Paqrameter beim "führen", formen von Verhalten, Arbeiten ohne Lockmittel und unklare Impulse, Kooperationsbereitschaft des Hundes, inneres Belohnungssystem auslösen, Problemlösungen, praktische Arbeit....

Dr. Udo Ganslosser, Aggressionsverhalten des Hundes

Funktion, Aggressionsarten, auslösende Faktoren, Hormone und Botenstoffe, Konfliktmanagement, Aggressionskontrolle, Kommunikation, Einfluß von sozialen Beziehungen

Andras Ebert, Mantrailing-Instruktor Innternational

Ausbildung von Mantrailern nach der "Kocher-Methode" USA

Grundlagen, Kniffe, Tricks und Erfahrungsaustausch

Dr. Udo Gansloser

Fehlentwicklungen in der Mensch-Hund-Beziehung

Frau Dr. vet. Andrea Harberg

"Erste Hilfe am Hund" in Theorie und Praxis

Dr. U. Felbesaner, Dr. H. Jund, Dr. A. Schubert

Tagesseminar zum neuen Tierschutzgesetz

Imke Lang:

Lernen Sie "hündisch", 

G. Wiesmeth/ Hundewelten Ausbilderteam

Ausbildung zum Systemhundeberater: Nonverbale Kommunikation, 

In Frankfurt: Wie verschaffe ich mir Respekt

C. Frfr. von Reinhardt:

Grundgehorsam nach animal learn, 

Thomas Baumann:

Ursachen, mögliche Auswirkungen und therapeutische Ansätze bei Konfliktverhalten, 

Mantrailer-Seminar in der Schweiz mit Gabriella Trautmann:

Geruchsartikel, Abgänge, Spurtreue, Negativanzeige, Kreuzungsarbeit, Innenräume

Korrektur, Kooperation, Problemlösung im Mantraling

The Scallywags, England:

· Verhaltensprobleme beim Hund

· Aggressionsverhalten des Hundes

Wochenseminar mit A. Balser/ T. und A. Schwede "Alte Ziele - neue Wege"

Bindung - Führung - Vertrauen, Distanzarbeit, Kommunikation, Konzentration, Koordination

Prof. M. Pietrella:

Clicker-Workshop für VPG + Clickertraining,

bestärken - bestechen- belohnen?

Clickertraining für Tierheim- und Problemhunde,

Sanfte Resozialisierung verhaltensauffälliger Hunde

Mentaltraining La-Ko-Ko: Der Nutzen der Langsamkeit

Manfred Spitzer: Gehirnforschung

Viviane Theby: Gewaltfreies Antijagdtraining

Heidi Weiss-Moll: Grundlagen der Verhaltenstherapie

Sheila Harper, England: Arbeit mit ängstlichen Hunden

C. v. Reihnhardt: Der Hund als Trainingsassistent

Martina Nagel/Scholz: Aggressionsverhalten beim Hund

Angelika Bodein: Mentales Training für Hundeführer

Turid Rugaas,Norwegen: Beschwichtigungssignale bei Hunden

Wolfsforscher Werner Freund: Führung und Information im Wolfspark

Erik Zimen: Vom Wolf zum Hund

Birgit Laser: Obedience-Seminar

Nicole Weber: Dog-Dancing

Doris Vaterlaus: Clickertraining in der Schweiz

Sachkundenachweis für Ausbildungswarte und Trainer

Kynologische Arbeitstagung

11. Internationales Hundesymposium

E. Beck: Die Wiederentdeckung der Intuition

St. Kohl: Wieviel Beschäftigung braucht mein Hund?

M. Hense: Deprivationssyndrom, Grenzen setzen - aber nett

S. Neumann: Hundehospitz

S. Harrer: Gefahren des Hundesports aus physiotherapeutischer Sicht

C. von Reinhardt: Leinenaggression

Tierarzt M. Lehner: Ergebnis der Kastrationsstudie

10. Internationales Hundesymposium

Clarisssa v. Reinhardt: Weise Schnauzen - über das Leben alter Hunde, Pro und Contra Kastration

Veronika Gall: Die Ausbildung zum Diabetikerwarnhund

Karen Pryor, USA: Klick zur rechten Zeit , die Neurowissenschaft des Klicker-Trainings,

Sabine Harrer: Physiotherapie bei Hunden,

Turid Rugaas, Norwegen: Ein erfülltes Hundeleben

Anke Domberg: Traditionelle chinesische Medizin für Hunde

Christina Sondermann: Spieltherapie für Sorgenhunde

9. Internationales Hundesymposium

Anders Hallgreen, Schweden: Stress, Angst und Aggression aus neurologischer Perspektive, 

Maria Hense, Tierärztin: Hyperaktivität beim Hund

Eva Bodflädt, Schweden: Kontakt-Pakt, Trainingsprogramm und Lebenseinstellung

Dr. Britta Dodenecker: Optimale oder fehlerhafte Fütterung

Dr. Michael Lehner: Blutwerte verstehen

Bettina Specht: Mittelmeerkrankheiten bei Hunden

8. Interantionales Hundesymposium

Ray Coppinger, USA : Ursprüngliche Rassen werden zu heutigen Hunden

Thomas Schoke: Herdenschutzhunde

Cl. von Reinhardt: Die auditive Wahrnehmung unserer Hunde

B. Zimmermann: Schilddrüse und Verhalten

V. Theby: Schlaue Hunde - Kopfarbeit für Hund und Mensch

Cl. von Reinhardt: Blind date

Dr. S. Wiemers: Allergien beim Hund

Sabine Naumann: Stereotypen beim Hund

Rechtsanw. Richter: Der Hund im Recht

Cl. Hauer: Sag nein zur Gewalt in der Hundeerziehung

7. Internatinales Hundesymposium

Thomas Riepe: Die Hundeartigen

Dr. Andreas Zohmann: Gelenkerkrankungen und Schmerztherapie

C. von Reinhardt. Zusammenstellung von Gruppenstunden

Chr. Sondermann: Spiele für die Hundestunde

Paulina Laurila, Finnland: Kommunikation Hund-Hund, Hund-Mensch

Dr. Anke Domberg: Krankheiten bei Tieren, Stressablösung

Clair Guest, England: Ausbildung von Krebsschnüffelhunden

6. Internationales Hundesymposium

Dr. Vera Neu: Augennotfälle

Anders Hallgren, Schweden: Das Alpha Syndrom / Der alternde Hund

Verhaltensbiologe Dr. Adam Miklosi, Ungarn: Soziales Lernen und Nachahmung bei Hunden

  • Turid Rugaas, Norwegen: Das Bellverhalten der Hunde
  • Anke Domberg: Sterbebegleitung beim Hund / Farbtherapie beim Hund

Elisabeth Berger, Österreich: Mentale Kommunikation

Christiane Rohn: Die Bedeutung von Aggression

5. Internationales Hundesymposium 

Marc Bekoff, USA: Gefühle bei Tieren, Kooperation, Vertrauen und Mitgefühl bei Tieren

Manuela Scholz: Das Pferd als Trainingsassistent

Dr. Sophia Yin: Vererbt oder erlernt?

T. Rugaas, Norwegen: Bellverhalten - Läm oder Kommunikation

Michael Lehner: Schilddrüse und Blutdruck

Martina Albert: Blütenessenzen als therap. Hilfsmittel

Silvia Weber: Die Ernährung des Hundes

Martina Schmid: Nasenarbeit in der Verhaltenstherapie

Christiane Rohn: Verhaltenstherapie

4. Internationales Hundesymposium

D. Schneider: Die Welt in seinem Kopf - gehirngerechtes Training

Ch. Sondermann: Beschäftigungsmöglichkeiten zur Bereicherung des Hundelebens

J. Leidhold: Hunde in Äthiopien

Terry Rayn, USA: The Toolbox - über das geistige Werkzeug für die Arbeit mit Hunden

B. Weinzinger: Soziales Lernen bei Hunden, die Modell/Rivale-Methode

M. Cordt: Integration eines erw. Hundes in eine bestehende Hundegruppe

S. Neumann: Schulung von Gassigehern im Tierheim

Von Reinhardt: Das unerwünschte Jagdverhalten

M. Lehner: Impfung - Schutz oder Risiko

Clarissa von Reinhardt: Verhaltensauffällige Hunde

3. Internationales Hundesymposium

Barry Eaton, England: Dominanz, Tatsache oder fixe Idee?

Anne Lill Kvam, Norwegen: Geruchsidentifikation

Sabine Neumann, Österreich: Hunde im Tierheim

Dr.Michael Lehner; Deutschland: Kastration und Sterilisation

Anders Hallgren, Schweden: Ursachen für Aggressionsverhalten / Trieb und Motivation 

Immanuel Birmelin, Deutschland: Können Hunde denken?

Reinhardt & Scholz, Deutschland: Kastration und Sterilisation

Dr. Barbara Schöning: Tierschutzgerechtes Anti-Jagd-Training

2. Internationales Hundesymposium

Güter Bloch, Deutschland: Wolfsforschungsprojekt im Banff Nationalpark

Inga Böhm: Obdachlose und ihre Hunde

S.Knittelsen & K. Meitz Bru, Norwegen: Die Leitfigur Mensch

James O`Heare, USA: Aggressionsverhalten / Trennungsangst bei Hunden

Ray Coppinger: Rudelbildung bei freilebenden Hunden

Sheila Harpe, England: Problemlösung bei Hunden

1. Internationales Hundesymposium

Anders Hallgren, Schweden: Rückenprobleme beim Hund / der Hund als Rauchmelder

Dr. Erik Zimen, Deutschland: Der Wolf, Mythos und Wirklichkeit

J. Leidhold: Beobachtungen an einem Hunderudel